Kommune der Zukunft

In welche Richtung möchte ich unsere Gemeinde steuern?

Wir liegen geografisch in der Mitte des zentralen niedersächsischen Wirtschaftsraums Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Hildesheim und viele unserer Menschen arbeiten dort, weil diese Räume in 25 bis 40 Minuten zu erreichen sind.

Was heißt das für eine zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde? Wie kann die Gemeinde von der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Göttingen profitieren? Welche Chancen ergeben sich für die Gemeinde Hohenhameln? Was macht eine lebenswerte und wirtschaftsstarke Gemeinde aus? Welche Synergien kann es mit den benachbarten Kommunen geben? Auf Grundlage dieser und weiterer Fragen soll es unter wissenschaftlicher Begleitung und mit Beteiligung der Bevölkerung ein Leitbild für die Gemeinde Hohenhameln geben unter dem Motto „Kommune der Zukunft“.

 

Partizipation und Teilhabe aller Ortschaften an der gemeindlichen Entwicklung

Knapp 9300 Menschen leben in der Gemeinde Hohenhameln und immer mehr Neubürger möchten sich hier ansiedeln. Deren Wünschen kommen wir mit der Erschließung neuer Baugebiete nach. Die Mischung aus verkehrsgünstiger Lage in reizvoller Umgebung und der dörfliche Charme, den sich alle Ortschaften bewahren, macht unsere Gemeinde attraktiv. Hinzu kommt eine Infrastruktur, die alles für den täglichen Bedarf bereitstellt: Ärzte, Kitas, das Kreisschulzentrum, die Ganztagsgrundschule und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Wir haben hier hervorragende Voraussetzungen geschaffen, dass sich alle Menschen hier wohlfühlen können. Die Gemeinschaftseinrichtungen für die Feuerwehren und Vereine sowie die Dorfgemeinschaftshäuser mit ihren zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten sind Ausdruck unserer guten Infrastruktur. Um den individuellen Lebensstilen der Menschen gerecht zu werden, bieten alle 11 Ortschaften unserer Gemeinde liebenswerte Besonderheiten, die es zu erhalten und zu fördern gilt.

 

Modernisierung der Gemeindeverwaltung

Beim Thema Digitalisierung mit der damit verbundenen Transparenz gibt es erheblichen Nachholbedarf. Eine Digitalisierungsoffensive ist zeitnah zu starten. So können interne Prozesse vernetzt, beschleunigt und automatisiert werden, und den Bürgerinnen und Bürgern wird der digitale Zugang zu den jeweiligen Dienstleistungen ermöglicht. Ein modernes Dokumentenmanagement und die elektronische Aktenhaltung unterstützen und beschleunigen die Verwaltungsprozesse. Das digitale Rathaus ermöglicht so Kosteneinsparungen und führt zu mehr Dienstleistungsqualität. Schnelligkeit, Bürgernähe und Serviceorientierung – das wird die Verwaltung den Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft bieten.

 

Weitere Themen >>>>>>>>